Im Modul «Hardware Engineering 1» kombinieren die Lernenden zum ersten mal all ihr gelerntes Wissen aus der Basisausbildung und vereinen dieses in einem kleinen Projekt. In diesem stellen sie das Retro-Game Senso mehrheitlich von Grund auf selbst her.
Die Aufgabe
Zum Beginn des Projekts erhalten die Lernenden ein Teilschema des Senso. Dieses müssen sie mit selbst entwickelten Schaltungen ergänzen und vollenden. Das fertig entwickelte Schema, gilt es danach in einem Layout umzusetzen und die Leiterplatte inklusive Bauteile und Gehäuse zu bestellen.
Für sämtliche Kosten hat jede Gruppe 40 CHF zur Verfügung. Dieses Budget muss gut eingeplant werden, damit man die Kosten nicht überschreitet. Somit ist nicht nur ein ausgereifter Zeitplan mit einer guten Aufgabenaufteilung von Nöten, sondern auch ein Budgetplan.
Sämtliches Material wird nach Erhalten zu einer funktionierender Hardware zusammengebaut und mit einer selbst geschriebenen Assembler Testsoftware in Betrieb genommen.
Über das ganze Projekt hinweg wird stetig an einer technischen Dokumentation gearbeitet.
Lernender Elektroniker
Ben Töws
«Das Projekt «Senso» war unser erstes selbst entwickelt und hergestelltes Projekt. Dies war für mich eine sehr tolle Erfahrung»