Im ICT-Modul «Hardware» tauchen die Lernenden in die Welt der elektronischen Datenverarbeitung ein und erwerben fundierte Kenntnisse im Umgang mit Hardware-Komponenten. Sie erkunden die Zusammenhänge auf einem Mainboard und verstehen, welche Funktion jede einzelne Komponente erfüllt. Darüber hinaus lernen sie unterschiedliche Speichermedien sowie die Eigenschaften mobiler Hardware kennen und setzen sich mit der Funktionalität von Peripheriegeräten wie Monitoren und Druckern auseinander.
Die Aufgabe
Das Modul legt grossen Wert auf praktische Arbeit. Die Lernenden demontieren und
montieren PCs, um die Hardware-Komponenten und deren Zusammenspiel besser zu verstehen. Sie nutzen ESD-Matten und spezielles Werkzeug, um sicher und professionell zu arbeiten. Mit Test-Workstations, Multifunktionsdruckern, netzwerkfähigen Webcams und Scannern setzen sie die theoretischen Inhalte direkt in die Praxis um. Auch der Raspberry Pi kommt zum Einsatz, um ein breiteres Verständnis für Hardware und Programmierung aufzubauen.
Ein besonderer Schwerpunkt des Moduls liegt auf den einzelnen Themengebieten der Hardware:
- ESD: Die Bedeutung von ESD wird thematisiert, und die Lernenden erfahren, wie sie sich und die Hardware davor schützen können.
- PC auseinander- und wieder zusammenbauen: Die Lernenden zerlegen einen PC in seine Einzelteile und setzen ihn danach wieder zusammen, um die Funktion der Komponenten besser zu verstehen.
- Hardware-Grundlagen: Als idealer Einstieg in die Welt der Hardware befassen sich die Lernenden mit den grundlegenden Konzepten, die ihnen das Verständnis für die weiteren Themen erleichtern.
- Prozessoren: Sie untersuchen die Funktion und Architektur moderner CPUs und verstehen, wie diese als «Gehirn» des Computers agieren.
- Eingabegeräte: Verschiedene Arten von Eingabegeräten wie Tastaturen, Mäuse und weitere Technologien werden analysiert und in der Praxis getestet.
- Arbeitsspeicher: Die verschiedenen Typen von RAM und deren Einfluss auf die Systemleistung stehen im Fokus.
- Speichermedien: Die Unterschiede zwischen HDDs, SSDs und weiteren Speichertechnologien werden detailliert beleuchtet.
- Ausgabegeräte: Die Funktionen und Schnittstellen von Monitoren und Druckern werden besprochen und in praktischen Übungen vertieft.
- Motherboard: Der Aufbau und die zentrale Rolle des Motherboards als Verbindungseinheit aller Komponenten wird verständlich gemacht.
- Mobilgeräte: Die Besonderheiten und Eigenschaften mobiler Hardware werden untersucht und mit klassischen Geräten verglichen.
- USV: Die Lernenden analysieren die Bedeutung einer sicheren Stromversorgung und setzen sich mit deren praktischen Einsatz auseinander.
- Raspberry Pi: Der Einplatinencomputer wird für kleinere Projekte genutzt, um das Verständnis für Hardware und Programmierung zu vertiefen.
ENTER MUSEUM
Ein Highlight des Moduls ist der Besuch der Enter Technikwelt in Solothurn. Dieses interaktive Museum gewährt den Lernenden Einblicke in die Technikgeschichte und macht die Entwicklung von Kommunikations- und Rechentechnologien greifbar. Auf einer Fläche von über 10’000 Quadratmetern entdecken die Teilnehmenden spannende Themenwelten – von den Anfängen des Radios bis hin zu modernen Technologien. Dieser Ausflug begeistert die Lernenden nicht nur, sondern ergänzt das Modul mit wertvollen Einblicken und praktischen Erfahrungen.





Das Modul erstreckt sich über zehn Tage und bietet eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Grundlagen, praktischer Arbeit und inspirierenden Exkursionen. Es schafft eine solide Basis für das Verständnis von Hardware und bereitet die Lernenden optimal auf weiterführende Themen der ICT-Welt vor.